Die "Konferenz der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien, Gesamtschulen und Realschule plus im Bereich der Evangelische Kirche der Pfalz" ist eine Gemeinschaft und Interessensvertretung der Unterrichtenden in dieser Schulart. Du unterrichtest an einer dieser Schularten, und suchst Kolleginnen und Kollegen für einen Austausch oder fragst nach Möglichkeiten eines guten Religionsunterrichts? Dann bist du hier richtig. Willkommen!

Der Beirat der Konferenz ist das von der Konferenz gewählte Leitungsgremium. Der Beirat plant und organisiert die Veranstaltungen der Konferenz, hält Kontakt zu den Konferenzteilnehmenden und vertritt die Interessen der Konferenz gegenüber Dritten. Die Mitglieder des Beirats (v.l.n.r.):

Tobias Christmann (Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal)
Heike Kurzendörfer (Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen)
Heide-Inge Günther (Leibniz-Gymnasium Neustadt)
Anke Habermeyer (IGS Waldfischbach-Burgalben)
Anke Lind (Ernst-Bloch-Gesamtschule Ludwigshafen)
Gabriele Dunkel-Hirmer (Edith-Stein-Gymnasium Speyer)
Silke Berg (Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim)
Andreas Kohlstruck (Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim)

Christmann, Tobias
Vorsitzender der Konferenz
tobias.christmann@evkirchepfalz.de
Instagram: @tobchristmann
Website der Konferenz

Die Konferenz als ehrenamtlich getragene Gemeinschaft evangelischer Religionslehrer*innen lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Ihre Arbeit orientiert sich an den Interessen, Fragen und Bedürfnissen ihrer Mitglieder und stimmt ihre Angebote daraufhin ab.

Wir bieten …

  • ein Forum des kollegialen Austauschs von Erfahrungen, Ideen, Informationen und Material rund um Schule und Religionsunterricht.
  • eine offene Gemeinschaft von Kolleginnen und Kollegen, die die Begegnungen und das Miteinander bei der Konferenz als menschlich wohltuend und bereichernd erleben.
  • ein an den Bedürfnissen ihrer Mitglieder orientiertes Fortbildungsangebot für den Religionsunterricht.
  • eine Interessensvertretung für evangelische Religionslehrer*innen und das Fach Evangelische Religion gegenüber staatlichen und kirchlichen Stellen.
  • Informationen über neue Entwicklungen, rechtliche Fragen oder interessante Angebote in Sachen Religionsunterricht.
  • die Vermittlung kompetenter Ansprechpartner bei unterrichtlichen, rechtlichen oder sonstigen Fragen.

 

Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule - Modul 1

Im Schuljahr 2023/2024 bietet die Evangelische Kirche der Pfalz in Kooperation mit dem Bistum Speyer einen ökumenischen Ausbildungskurs „Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule“ an. Der Kurs besteht aus einem zweitägigen Theoriemodul und drei eintägigen Praxismodulen. Eine Anmeldung ist jetzt schon möglich.

In 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten werden theoretische und praktische Grundlagen für die Arbeit in der Trauer- und Krisenseelsorge an Schulen gelegt. Im grundlegenden ersten Theorieteil, der geblockt an zwei Tagen stattfinden wird, werden Themen der Psychotraumatologie, Trauer und Resilienz unterrichtet. Außerdem werden das eigene Selbstverständnis und der kirchliche Auftrag in den

Im Praxisteil, der an drei Tagesveranstaltungen vermittelt wird, geht es u.a. in Rollenspielen um das Einüben von Gesprächssituationen, z.B. dem Überbringen einer Todesnachricht oder den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Des Weiteren werden Hinweise für das Krisenmanagement an Schulen gegeben und Besonderheiten für die Krisenintervention in speziellen Situationen z.B. Suizid und Amok behandelt. Ziel des Kurses ist u.a. die Bildung von „Einsatzteams“, die in einem Trauer- und Krisenfall betroffene Schulen unterstützen können.

Die Teilnahme ist nur im Gesamtpaket für alle vier Module möglich, Anmeldungen zu einzelnen Tagen sind ausgeschlossen. Die Anmeldung muss bestätigt werden. Bitte senden Sie eine Mail an anke.lind@evkirchepfalz.de mit dem Hinweis, dass Sie sich über VEWA angemeldet haben. Anmeldeschluss: 30.10.2023

Termin 1
27.11.2023 – 28.11.2023 (mit Übernachtung)

Weitere Termine
19.02.2024  I  18.03.2024  I  13.05.2024 (Praxismodule als Tagesveranstaltungen)

Leitung und Referent*innen
- Thomas Stephan, Abteilungsleiter „Lernkultur und Schulseelsorge“ im Bistum Speyer
- Anke Lind, Koordinatorin für Schulseelsorge in der Ev. Kirche der Pfalz
- Kerstin Fleischer, Referentin „Hospiz und Trauerseelsorge“ im Bistum Speyer

Weitere Refent*innen
- Christina Fischer, u.a. Fachausbilderin und fachliche Ausbildungsleitung für Krisenintervention und Einsatznachbetreuung der Malteser - OV Preitz, Akad. Grad Psychotraumatologie und Krisenmanagement (DUK Krems), Heilpraktikerin für Psychotherapie
- N.N.

Anmeldung
Bitte nutzen Sie das Online-Portal www.evewa.bildung-rp.de 
EFWI 23EA110010

Infos
Anke.Lind(at)nospamevkirchepfalz.de
0173 3877348

Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule - Modul 1

Im Schuljahr 2023/2024 bietet die Evangelische Kirche der Pfalz in Kooperation mit dem Bistum Speyer einen ökumenischen Ausbildungskurs „Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule“ an. Der Kurs besteht aus einem zweitägigen Theoriemodul und drei eintägigen Praxismodulen. Eine Anmeldung ist jetzt schon möglich.

In 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten werden theoretische und praktische Grundlagen für die Arbeit in der Trauer- und Krisenseelsorge an Schulen gelegt. Im grundlegenden ersten Theorieteil, der geblockt an zwei Tagen stattfinden wird, werden Themen der Psychotraumatologie, Trauer und Resilienz unterrichtet. Außerdem werden das eigene Selbstverständnis und der kirchliche Auftrag in den

Im Praxisteil, der an drei Tagesveranstaltungen vermittelt wird, geht es u.a. in Rollenspielen um das Einüben von Gesprächssituationen, z.B. dem Überbringen einer Todesnachricht oder den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Des Weiteren werden Hinweise für das Krisenmanagement an Schulen gegeben und Besonderheiten für die Krisenintervention in speziellen Situationen z.B. Suizid und Amok behandelt. Ziel des Kurses ist u.a. die Bildung von „Einsatzteams“, die in einem Trauer- und Krisenfall betroffene Schulen unterstützen können.

Die Teilnahme ist nur im Gesamtpaket für alle vier Module möglich, Anmeldungen zu einzelnen Tagen sind ausgeschlossen. Die Anmeldung muss bestätigt werden. Bitte senden Sie eine Mail an anke.lind@evkirchepfalz.de mit dem Hinweis, dass Sie sich über VEWA angemeldet haben. Anmeldeschluss: 30.10.2023

Termin 1
27.11.2023 – 28.11.2023 (mit Übernachtung)

Weitere Termine
19.02.2024  I  18.03.2024  I  13.05.2024 (Praxismodule als Tagesveranstaltungen)

Leitung und Referent*innen
- Thomas Stephan, Abteilungsleiter „Lernkultur und Schulseelsorge“ im Bistum Speyer
- Anke Lind, Koordinatorin für Schulseelsorge in der Ev. Kirche der Pfalz
- Kerstin Fleischer, Referentin „Hospiz und Trauerseelsorge“ im Bistum Speyer

Weitere Refent*innen
- Christina Fischer, u.a. Fachausbilderin und fachliche Ausbildungsleitung für Krisenintervention und Einsatznachbetreuung der Malteser - OV Preitz, Akad. Grad Psychotraumatologie und Krisenmanagement (DUK Krems), Heilpraktikerin für Psychotherapie
- N.N.

Anmeldung
Bitte nutzen Sie das Online-Portal www.evewa.bildung-rp.de 
EFWI 23EA110010

Infos
Anke.Lind(at)nospamevkirchepfalz.de
0173 3877348

Nach oben

Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule - Modul 1

Im Schuljahr 2023/2024 bietet die Evangelische Kirche der Pfalz in Kooperation mit dem Bistum Speyer einen ökumenischen Ausbildungskurs „Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule“ an. Der Kurs besteht aus einem zweitägigen Theoriemodul und drei eintägigen Praxismodulen. Eine Anmeldung ist jetzt schon möglich.

In 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten werden theoretische und praktische Grundlagen für die Arbeit in der Trauer- und Krisenseelsorge an Schulen gelegt. Im grundlegenden ersten Theorieteil, der geblockt an zwei Tagen stattfinden wird, werden Themen der Psychotraumatologie, Trauer und Resilienz unterrichtet. Außerdem werden das eigene Selbstverständnis und der kirchliche Auftrag in den

Im Praxisteil, der an drei Tagesveranstaltungen vermittelt wird, geht es u.a. in Rollenspielen um das Einüben von Gesprächssituationen, z.B. dem Überbringen einer Todesnachricht oder den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen. Des Weiteren werden Hinweise für das Krisenmanagement an Schulen gegeben und Besonderheiten für die Krisenintervention in speziellen Situationen z.B. Suizid und Amok behandelt. Ziel des Kurses ist u.a. die Bildung von „Einsatzteams“, die in einem Trauer- und Krisenfall betroffene Schulen unterstützen können.

Die Teilnahme ist nur im Gesamtpaket für alle vier Module möglich, Anmeldungen zu einzelnen Tagen sind ausgeschlossen. Die Anmeldung muss bestätigt werden. Bitte senden Sie eine Mail an anke.lind@evkirchepfalz.de mit dem Hinweis, dass Sie sich über VEWA angemeldet haben. Anmeldeschluss: 30.10.2023

Termin 1
27.11.2023 – 28.11.2023 (mit Übernachtung)

Weitere Termine
19.02.2024  I  18.03.2024  I  13.05.2024 (Praxismodule als Tagesveranstaltungen)

Leitung und Referent*innen
- Thomas Stephan, Abteilungsleiter „Lernkultur und Schulseelsorge“ im Bistum Speyer
- Anke Lind, Koordinatorin für Schulseelsorge in der Ev. Kirche der Pfalz
- Kerstin Fleischer, Referentin „Hospiz und Trauerseelsorge“ im Bistum Speyer

Weitere Refent*innen
- Christina Fischer, u.a. Fachausbilderin und fachliche Ausbildungsleitung für Krisenintervention und Einsatznachbetreuung der Malteser - OV Preitz, Akad. Grad Psychotraumatologie und Krisenmanagement (DUK Krems), Heilpraktikerin für Psychotherapie
- N.N.

Anmeldung
Bitte nutzen Sie das Online-Portal www.evewa.bildung-rp.de 
EFWI 23EA110010

Infos
Anke.Lind(at)nospamevkirchepfalz.de
0173 3877348

Nach oben

Kennst du schon Relilab, das Netzwerk für religiöses Lehren und Lernen unter dem Vorzeichen der Digitalität und die Regionalgruppe Pfalz-Saar?