Die "Konferenz der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien, Gesamtschulen und Realschule plus im Bereich der Evangelische Kirche der Pfalz" ist eine Gemeinschaft und Interessensvertretung der Unterrichtenden in dieser Schulart. Du unterrichtest an einer dieser Schularten, und suchst Kolleginnen und Kollegen für einen Austausch oder fragst nach Möglichkeiten eines guten Religionsunterrichts? Dann bist du hier richtig. Willkommen!

Der Beirat der Konferenz ist das von der Konferenz gewählte Leitungsgremium. Der Beirat plant und organisiert die Veranstaltungen der Konferenz, hält Kontakt zu den Konferenzteilnehmenden und vertritt die Interessen der Konferenz gegenüber Dritten. Die Mitglieder des Beirats (v.l.n.r.):

Tobias Christmann (Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal)
Heike Kurzendörfer (Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen)
Heide-Inge Günther (Leibniz-Gymnasium Neustadt)
Anke Habermeyer (IGS Waldfischbach-Burgalben)
Anke Lind (Ernst-Bloch-Gesamtschule Ludwigshafen)
Gabriele Dunkel-Hirmer (Edith-Stein-Gymnasium Speyer)
Silke Berg (Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim)
Andreas Kohlstruck (Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim)

Christmann, Tobias
Vorsitzender der Konferenz
tobias.christmann@evkirchepfalz.de
Instagram: @tobchristmann
Website der Konferenz

Die Konferenz als ehrenamtlich getragene Gemeinschaft evangelischer Religionslehrer*innen lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Ihre Arbeit orientiert sich an den Interessen, Fragen und Bedürfnissen ihrer Mitglieder und stimmt ihre Angebote daraufhin ab.

Wir bieten …

  • ein Forum des kollegialen Austauschs von Erfahrungen, Ideen, Informationen und Material rund um Schule und Religionsunterricht.
  • eine offene Gemeinschaft von Kolleginnen und Kollegen, die die Begegnungen und das Miteinander bei der Konferenz als menschlich wohltuend und bereichernd erleben.
  • ein an den Bedürfnissen ihrer Mitglieder orientiertes Fortbildungsangebot für den Religionsunterricht.
  • eine Interessensvertretung für evangelische Religionslehrer*innen und das Fach Evangelische Religion gegenüber staatlichen und kirchlichen Stellen.
  • Informationen über neue Entwicklungen, rechtliche Fragen oder interessante Angebote in Sachen Religionsunterricht.
  • die Vermittlung kompetenter Ansprechpartner bei unterrichtlichen, rechtlichen oder sonstigen Fragen.

 

Mündliches Abitur Evangelische Religion

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Abiturtermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Am Beispiel des Lehrplanthemas „Mensch“ wird in die Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre eingeführt. Der Nachmittag hat den Charakter eines Abiturtrainings. Es besteht die Gelegenheit in der Bibliothek und Medienzentrale und im Religionspädagogischen Zentrum Prüfungsvorschläge zu erarbeiten und in Prüfungssimulationen zu erproben.

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Abiturtermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Am Beispiel des Lehrplanthemas „Mensch“ wird in die Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre eingeführt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungshinweisen wird am Vormittag ein fachwissenschaftliches Update geboten, um die konkrete Themenfindung zu erleichtern. Dabei soll es nicht nur um die Konkretionen des Lehrplanthemas gehen, sondern auch um Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Themenbereichen: Anthropologie und Christologie; das Menschenbild Jesu; Gott und Mensch, anthropologische Voraussetzungen einer christlichen Ethik; das christliche Menschenbild und die Herausforderungen durch Wissenschaft und gesellschaftliche Pluralität. Das fachwissenschaftliche Update wird mithilfe von Online-Material präsentiert, das (didaktisch für die Zielgruppe umgestaltet) für Präsenz- und Online-Unterricht verwendet werden kann.

Der Nachmittag hat den Charakter eines Abiturtrainings. Es besteht die Gelegenheit in der Bibliothek und Medienzentrale und im Religionspädagogischen Zentrum konkrete Prüfungsvorschläge zu erarbeiten und in Prüfungssimulationen zu erproben.

Leitung und Referent
Markus Sasse (Regionaler Fachberater)

Ablauf
10.00 Uhr: Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungshinweise
11.00 Uhr: Das biblische und das christliche Menschenbild – zwischen Gottebenbildlichkeit und (un)antastbarer Menschenwürde
13.00 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Erprobungsphase mit Prüfungssimulationen
15.30 Uhr: Auswertungsrunde
16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Anmeldung Online unter evewa   23EA720001

Mündliches Abitur Evangelische Religion

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Abiturtermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Am Beispiel des Lehrplanthemas „Mensch“ wird in die Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre eingeführt. Der Nachmittag hat den Charakter eines Abiturtrainings. Es besteht die Gelegenheit in der Bibliothek und Medienzentrale und im Religionspädagogischen Zentrum Prüfungsvorschläge zu erarbeiten und in Prüfungssimulationen zu erproben.

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Abiturtermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Am Beispiel des Lehrplanthemas „Mensch“ wird in die Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre eingeführt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungshinweisen wird am Vormittag ein fachwissenschaftliches Update geboten, um die konkrete Themenfindung zu erleichtern. Dabei soll es nicht nur um die Konkretionen des Lehrplanthemas gehen, sondern auch um Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Themenbereichen: Anthropologie und Christologie; das Menschenbild Jesu; Gott und Mensch, anthropologische Voraussetzungen einer christlichen Ethik; das christliche Menschenbild und die Herausforderungen durch Wissenschaft und gesellschaftliche Pluralität. Das fachwissenschaftliche Update wird mithilfe von Online-Material präsentiert, das (didaktisch für die Zielgruppe umgestaltet) für Präsenz- und Online-Unterricht verwendet werden kann.

Der Nachmittag hat den Charakter eines Abiturtrainings. Es besteht die Gelegenheit in der Bibliothek und Medienzentrale und im Religionspädagogischen Zentrum konkrete Prüfungsvorschläge zu erarbeiten und in Prüfungssimulationen zu erproben.

Leitung und Referent
Markus Sasse (Regionaler Fachberater)

Ablauf
10.00 Uhr: Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungshinweise
11.00 Uhr: Das biblische und das christliche Menschenbild – zwischen Gottebenbildlichkeit und (un)antastbarer Menschenwürde
13.00 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Erprobungsphase mit Prüfungssimulationen
15.30 Uhr: Auswertungsrunde
16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Anmeldung Online unter evewa   23EA720001

Nach oben

Mündliches Abitur Evangelische Religion

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Abiturtermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Am Beispiel des Lehrplanthemas „Mensch“ wird in die Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre eingeführt. Der Nachmittag hat den Charakter eines Abiturtrainings. Es besteht die Gelegenheit in der Bibliothek und Medienzentrale und im Religionspädagogischen Zentrum Prüfungsvorschläge zu erarbeiten und in Prüfungssimulationen zu erproben.

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Abiturtermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Am Beispiel des Lehrplanthemas „Mensch“ wird in die Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre eingeführt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen und Gestaltungshinweisen wird am Vormittag ein fachwissenschaftliches Update geboten, um die konkrete Themenfindung zu erleichtern. Dabei soll es nicht nur um die Konkretionen des Lehrplanthemas gehen, sondern auch um Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Themenbereichen: Anthropologie und Christologie; das Menschenbild Jesu; Gott und Mensch, anthropologische Voraussetzungen einer christlichen Ethik; das christliche Menschenbild und die Herausforderungen durch Wissenschaft und gesellschaftliche Pluralität. Das fachwissenschaftliche Update wird mithilfe von Online-Material präsentiert, das (didaktisch für die Zielgruppe umgestaltet) für Präsenz- und Online-Unterricht verwendet werden kann.

Der Nachmittag hat den Charakter eines Abiturtrainings. Es besteht die Gelegenheit in der Bibliothek und Medienzentrale und im Religionspädagogischen Zentrum konkrete Prüfungsvorschläge zu erarbeiten und in Prüfungssimulationen zu erproben.

Leitung und Referent
Markus Sasse (Regionaler Fachberater)

Ablauf
10.00 Uhr: Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungshinweise
11.00 Uhr: Das biblische und das christliche Menschenbild – zwischen Gottebenbildlichkeit und (un)antastbarer Menschenwürde
13.00 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr: Erprobungsphase mit Prüfungssimulationen
15.30 Uhr: Auswertungsrunde
16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Anmeldung Online unter evewa   23EA720001

Nach oben

Kennst du schon Relilab, das Netzwerk für religiöses Lehren und Lernen unter dem Vorzeichen der Digitalität und die Regionalgruppe Pfalz-Saar?