KI ist angekommen – aber ungleich verteilt / theologische Anmerkungen zu einer Revolution

#relilab.org
| digitale Veranstaltungen
Der Workshop setzt sich fundiert, kritisch und praxisnah mit den Grundlagen, Chancen und Grenzen von KI im schulischen Alltag auseinander.

Dabei werden die Veränderungen von Lehren, Lernen und Bewerten durch KI sowie die daraus resultierenden ethischen, theologischen, sozialen und pädagogischen Fragen thematisiert. Ob ChatGPT, automatisierte Lernsysteme oder neue Bewertungsverfahren: Die digitale Revolution ist nicht länger Zukunftsmusik, sondern Teil des pädagogischen Alltags. Doch während einige Schulen bereits experimentieren, stehen andere erst am Anfang. Die Verteilung von Wissen, Kompetenzen und Ressourcen ist ebenso ungleich wie die Einschätzungen zu Chancen und Risiken.

Dieser Workshop wird sich fundiert, kritisch und praxisnah mit dem Thema KI auseinanderzusetzen:

Was ist KI – und was ist sie (noch) nicht?

Wie verändert KI das Lehren, Lernen und Bewerten?

Welche ethischen, sozialen und pädagogischen Fragen stellen sich uns als Lehrkräfte?

Wie gehen wir mit der Ungleichzeitigkeit in Kollegien, Klassenzimmern und Bildungslandschaften um?KI ist angekommen – aber ungleich verteilt / theologische Anmerkungen zu einer Revolution Prof. Dr. Gernot Meier

Zugang zur Live-Veranstaltung unter relilab.org

Bei Rückfragen: Tel.: 06321 33559 rpz.neustadt@evkirchepfalz.de

Informationen zur Veranstaltung
Aktueller Status
Findet Statt
Organisation
Leitung
Christian Günther
Dozent(en)
N.N.
Termin(e)/Uhrzeit(en)
Freitag, 05.12.2025, 16:00 - 17:00
Anmeldung
Anmeldeschluss
05.12.2025
Gültigkeitsbereich
Online
Anmeldeseite bei eVEWA (EFWI 25EA890019)
hier anmelden
Anmeldelink für das Saarland
online unter www.rpz-igb.de