Die "Konferenz der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien, Gesamtschulen und Realschule plus im Bereich der Evangelische Kirche der Pfalz" ist eine Gemeinschaft und Interessensvertretung der Unterrichtenden in dieser Schulart. Du unterrichtest an einer dieser Schularten, und suchst Kolleginnen und Kollegen für einen Austausch oder fragst nach Möglichkeiten eines guten Religionsunterrichts? Dann bist du hier richtig. Willkommen!

Der Beirat der Konferenz ist das von der Konferenz gewählte Leitungsgremium. Der Beirat plant und organisiert die Veranstaltungen der Konferenz, hält Kontakt zu den Konferenzteilnehmenden und vertritt die Interessen der Konferenz gegenüber Dritten. Die Mitglieder des Beirats (v.l.n.r.):

Tobias Christmann (Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal)
Heike Kurzendörfer (Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen)
Heide-Inge Günther (Leibniz-Gymnasium Neustadt)
Anke Habermeyer (IGS Waldfischbach-Burgalben)
Anke Lind (Ernst-Bloch-Gesamtschule Ludwigshafen)
Gabriele Dunkel-Hirmer (Edith-Stein-Gymnasium Speyer)
Silke Berg (Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim)
Andreas Kohlstruck (Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim)

Christmann, Tobias
Vorsitzender der Konferenz
tobias.christmann@evkirchepfalz.de
Instagram: @tobchristmann
Website der Konferenz

Die Konferenz als ehrenamtlich getragene Gemeinschaft evangelischer Religionslehrer*innen lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Ihre Arbeit orientiert sich an den Interessen, Fragen und Bedürfnissen ihrer Mitglieder und stimmt ihre Angebote daraufhin ab.

Wir bieten …

  • ein Forum des kollegialen Austauschs von Erfahrungen, Ideen, Informationen und Material rund um Schule und Religionsunterricht.
  • eine offene Gemeinschaft von Kolleginnen und Kollegen, die die Begegnungen und das Miteinander bei der Konferenz als menschlich wohltuend und bereichernd erleben.
  • ein an den Bedürfnissen ihrer Mitglieder orientiertes Fortbildungsangebot für den Religionsunterricht.
  • eine Interessensvertretung für evangelische Religionslehrer*innen und das Fach Evangelische Religion gegenüber staatlichen und kirchlichen Stellen.
  • Informationen über neue Entwicklungen, rechtliche Fragen oder interessante Angebote in Sachen Religionsunterricht.
  • die Vermittlung kompetenter Ansprechpartner bei unterrichtlichen, rechtlichen oder sonstigen Fragen.

 

Diese Fortbildungsreihe macht sich in ökumenischer Zusammenarbeit auf die Suche nach den zentralen Inhalten und Kompetenzen des neuen evangelischen und des katholischen Lehrplans der Sekundarstufe I. Dieser zweite Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Religionen und Weltanschauungen. Eine Fortbildung im Format Relilab.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser dritte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Bibel. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Abiturtermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Am Beispiel des Lehrplanthemas „Mensch“ wird in die Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre eingeführt. Der Nachmittag hat den Charakter eines Abiturtrainings. Es besteht die Gelegenheit in der Bibliothek und Medienzentrale und…

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser vierte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Gott. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser fünfte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Mensch. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser sechste Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Ethik. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser siebte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Kirche und Christentum. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Eine Vokationstagung von 04.10.2023, 9:00 Uhr bis 06.10.2023, 14:00 Uhr

weiterlesen

Die Gott im Spiel-Werkstatt "Lebenswege" gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Abschnitt auf Jonas Lebensweg mitzugehen.

weiterlesen

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Abiturtermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Am Beispiel des Lehrplanthemas „Mensch“ wird in die Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre eingeführt. Der Nachmittag hat den Charakter eines Abiturtrainings. Es besteht die Gelegenheit in der Bibliothek und Medienzentrale und…

weiterlesen

Im Schuljahr 2023/2024 bietet die Evangelische Kirche der Pfalz in Kooperation mit dem Bistum Speyer einen ökumenischen Ausbildungskurs „Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule“ an. Der Kurs besteht aus einem zweitägigen Theoriemodul und drei eintägigen Praxismodulen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Eine Godly Play-Einheit folgt einem festen Ritual aus Erzählen, einem Ergründungsgespräch zur Geschichte, einer kreativen Vertiefungsphase und einem kleinen gemeinsamen Fest. In einem Wechselspiel von eigenem Erleben, Reflexion und Information erhalten die Teilnehmenden Einblicke in das Konzept. Ein "Gott im Spiel"-Einführungstag von 9 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer.

weiterlesen

Eine Vokationstagung Frühjahr 2024

weiterlesen

Ein ökumenischer Studientag für pädagogische Fachkräfte und Religionslehrpersonen an Förderschulen von 9 bis 16 Uhr

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Godly Play/Gott im Spiel - ein zertifizierter Erzählkurs

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Eine Vokationstagung Herbst 2024

weiterlesen

Nach oben

Diese Fortbildungsreihe macht sich in ökumenischer Zusammenarbeit auf die Suche nach den zentralen Inhalten und Kompetenzen des neuen evangelischen und des katholischen Lehrplans der Sekundarstufe I. Dieser zweite Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Religionen und Weltanschauungen. Eine Fortbildung im Format Relilab.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser dritte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Bibel. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Der Todesfall - die Sofortmaßnahmen - der Umgang mit dem Verlust. Was zu beachten war. Wo es Rat und Unterstützung gab. Ein Erfahrungsbericht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls vom 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Was unterrichte ich im vierten Schuljahr, wenn meine Schülerinnen und Schüler schon die Geschichte der Herberge, der Hirten und der Sterndeuter kennen? Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls vom 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser vierte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Gott. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser fünfte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Mensch. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Wo wohnt Gott? Mit Kindern theologisieren. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Kurzfilme im Religionsunterricht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Bilder und Geschichten aus dem Kuseler Musikantenland. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser sechste Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Ethik. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Die Weiterentwicklung des ökologischen Fußabdrucks und die Handlungskompetenz im Religionsunterricht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser siebte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Kirche und Christentum. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Der religionspädagogische Onlinekurs 2024 - vom 17.04. bis 15.05.2024

weiterlesen

War das was zwischen David und Batseba? Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Nach oben

Kennst du schon Relilab, das Netzwerk für religiöses Lehren und Lernen unter dem Vorzeichen der Digitalität und die Regionalgruppe Pfalz-Saar?