Die "Konferenz der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien, Gesamtschulen und Realschule plus im Bereich der Evangelische Kirche der Pfalz" ist eine Gemeinschaft und Interessensvertretung der Unterrichtenden in dieser Schulart. Du unterrichtest an einer dieser Schularten, und suchst Kolleginnen und Kollegen für einen Austausch oder fragst nach Möglichkeiten eines guten Religionsunterrichts? Dann bist du hier richtig. Willkommen!

Der Beirat der Konferenz ist das von der Konferenz gewählte Leitungsgremium. Der Beirat plant und organisiert die Veranstaltungen der Konferenz, hält Kontakt zu den Konferenzteilnehmenden und vertritt die Interessen der Konferenz gegenüber Dritten. Die Mitglieder des Beirats (v.l.n.r.):

  • Jasmin Coenen (Albert-Einstein-Gymnasium Franktenthal)
  • Silke Gadinger (IGS Frankenthal)
  • Kevin Gutgesell (Gymnasium Johanneum, Homburg/Saar)
  • Daniela Jelsch (IGS Frankenthal)
  • Katharina Rautenberg (Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen)
  • Julia Seibert (IGS Deidesheim)
  • Linda Wagner (Leibniz-Gymnasium Neustadt)

Die Konferenz als ehrenamtlich getragene Gemeinschaft evangelischer Religionslehrer*innen lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Ihre Arbeit orientiert sich an den Interessen, Fragen und Bedürfnissen ihrer Mitglieder und stimmt ihre Angebote daraufhin ab.

Wir bieten …

  • ein Forum des kollegialen Austauschs von Erfahrungen, Ideen, Informationen und Material rund um Schule und Religionsunterricht.
  • eine offene Gemeinschaft von Kolleginnen und Kollegen, die die Begegnungen und das Miteinander bei der Konferenz als menschlich wohltuend und bereichernd erleben.
  • ein an den Bedürfnissen ihrer Mitglieder orientiertes Fortbildungsangebot für den Religionsunterricht.
  • eine Interessensvertretung für evangelische Religionslehrer*innen und das Fach Evangelische Religion gegenüber staatlichen und kirchlichen Stellen.
  • Informationen über neue Entwicklungen, rechtliche Fragen oder interessante Angebote in Sachen Religionsunterricht.
  • die Vermittlung kompetenter Ansprechpartner bei unterrichtlichen, rechtlichen oder sonstigen Fragen.

 

Wird geladen...

Mündliches Abitur

|Fachberatung Gymnasien / Konferenz

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Prüfungstermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben.

weiterlesen

Nach oben

Wird geladen...

Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule

|Amt für Religionsunterricht

Ökumenischer Ausbildungskurs "Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule"

weiterlesen

Godly Play - Einführungstag

|Amt für Religionsunterricht

Godly Play ist eine Form religiöser Bildung, die sich an der Pädagogik Maria Montessoris orientiert. Dieser Ansatz möchte Kinder (aber auch Erwachsene) befähigen, ihre religiöse Sprache zu entwickeln und fördert ihr selbständiges theologisches Denken.

weiterlesen

Endgültige Bevollmächtigung im Fach Evangelische Religion

|Amt für Religionsunterricht

Eine dreitätige Vokationstagung befasst sich schwerpunktmäßig mit der inhaltlich-didaktischen Gestaltung des Religionsunterrichts und bietet eine Forum des Erfahrungsaustauschs über die Grenzen der Schularten hinweg.

Sie schließt mit der Übergabe der Vokationsurkunde.

Zielgruppe: Religionslehrerinnen und -lehrer mit zweiter Staatsprüfung

weiterlesen

Zeit der Stille - Von der Bewegung in die Stille

|Amt für Religionsunterricht

"Von der Bewegung in die Stille" beschreibt einen Weg der Meditation und Achtsamkeit, der durch körperliche Aktivität zur inneren Ruhe und Konzentration führt.

weiterlesen

Ökumenischer Studientag für pädagogische Fachkräfte und Religionslehrpersonen an Förderschulen

|Amt für Religionsunterricht

Ein-Klang… Klangerleben mit allen Sinnen.

Das gemeinsame Arbeiten mit Klang und Musik ermöglicht ein vielfältiges Erleben. Es macht Spaß, ist basale Stimulation und unterstützt so die Entwicklung (z. B. sensorische Integration und Sprache).

weiterlesen

Queer in der Schule

|findet statt
|Amt für Religionsunterricht
Sie verwenden andere Pronomen, tragen nicht-binäre Namen oder leben in Geschlechtsrollen, die nicht ihrem biologischen Geschlecht entsprechen – queere Jugendliche sind heute an jeder Oberstufe anzutreffen. Viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert: Wie gehe ich respektvoll damit um? Was sind meine rechtlichen Pflichten?   Unsere ganztägige Fortbildung bietet Orientierung: Erfahrungsaustausch unter…
weiterlesen

Zeit der Stille - Von der Bewegung in die Stille

|Amt für Religionsunterricht

"Von der Bewegung in die Stille" beschreibt einen Weg der Meditation und Achtsamkeit, der durch körperliche Aktivität zur inneren Ruhe und Konzentration führt.

weiterlesen

Endgültige Bevollmächtigung im Fach Evangelische Religion

|Amt für Religionsunterricht

Eine dreitätige Vokationstagung befasst sich schwerpunktmäßig mit der inhaltlich-didaktischen Gestaltung des Religionsunterrichts und bietet eine Forum des Erfahrungsaustauschs über die Grenzen der Schularten hinweg.

Sie schließt mit der Übergabe der Vokationsurkunde.

Zielgruppe: Religionslehrerinnen und -lehrer mit zweiter Staatsprüfung

weiterlesen

Nach oben

Wird geladen...

KI ist angekommen – aber ungleich verteilt / theologische Anmerkungen zu einer Revolution

|digitale Veranstaltungen

Der Workshop setzt sich fundiert, kritisch und praxisnah mit den Grundlagen, Chancen und Grenzen von KI im schulischen Alltag auseinander.

weiterlesen

Antifeminismus auf Social Media

|digitale Veranstaltungen

In der Fortbildung wird zunächst ein Einblick in antifeministische Diskurse und Akteur_innen gegeben.

weiterlesen

Heilig und sinnlich? Sexualethik im Neuen Testament

|digitale Veranstaltungen

Der Vortrag möchte Impulse für eine biblisch fundierte Sexualethik bieten, die Menschen darin stärkt, ihr Recht auf leibliche Freuden sowie auf körperliche Unversehrtheit zu vertreten.

weiterlesen

Unterrichtspraktisches Projekt "Prophetische Podcasts"

|digitale Veranstaltungen

In diesem Impuls wird ein unterrichtspraktischer Baustein für Klasse 7/8 vorgestellt, in dem Schüler:innen ausgehend vom Propheten Amos eigene prophetische Podcasts entwickeln.

weiterlesen

Präsentation ReliNetz

|digitale Veranstaltungen

ReliNetz ist eine neue modular gegliederte Digitalplattform für den Religionsunterricht in der Grundschule.

weiterlesen

Neue Kurzfilme im Religionsunterricht

|digitale Veranstaltungen

Thomas Altmayer ist Medienpädagoge und leitet den Medienladen Saarbrücken. Er stellt Neuigkeiten aus dem elsässichen Filmfestival Augenblick vor, die für den Religionsunterricht interessant sind.

weiterlesen

Kennst du schon Relilab, das Netzwerk für religiöses Lehren und Lernen unter dem Vorzeichen der Digitalität und die Regionalgruppe Pfalz-Saar?