Du unterrichtest Religion im Saarland? Dann bist du hier richtig. Willkommen!

Liebe Freundinnen und Freunde des RPZ St. Ingbert,
vor wenigen Tagen jährte sich Martin Luther Kings Rede in Washington DC, die durch ihren Kernsatz "I have a Dream" in das Weltkulturerbe eingegangen ist. Die Rede ist eindrucksvoll, aber sie ist 60 Jahre alt. Unsere Schülerinnen und Schüler könnten die Urenkel des Baptistenpredigers sein. Was können sie, was können wir sechs Jahrzehnte nach dem "Marsch auf Washington" aus dieser Rede noch lernen? Auf meinem Blog habe ich mir darüber Gedanken gemacht: I have a Dream - Was können Martin Luther Kings Urenkel von seiner Rede lernen? Der Beitrag enthält neben einigen didaktischen Überlegungen auch Hinweise zu Büchern, einen Filmtrailer und den Link zu einer digital verfügbaren Unterrichtsreihe.

Weiter finden Sie in diesem Newsletter eine Einladung zum ersten Relibogen, einer neuen Fortbildungsreihe in Präsenz, die an die Modulfortbildungen anschließt. Das RPZ ist ab nächster Woche wieder zu seinen üblichen Öffnungszeiten für Sie da.

Es grüßt Sie herzlich
Ihr Horst Heller­­


­Der Relibogen
Die "Modulfortbildungen" sind Geschichte. Nun beginnt eine neue Fortbildungsreihe für die Grundschule, die sich nicht mehr auf eine bestimmte Jahrgangsstufe fokussiert, sondern nach und nach die Lernbereiche des Lehrplans vorstellt. Die erste Ausgabe der Relibögen beschäftigt sich mit der Frage nach Gott und dem Theologisieren. Über Ihre Anmeldung freuen sich Nadine Glage (Kaiserslautern) und Horst Heller.
Montag | 18.09.2023 | 15:30 Uhr | RPZ St. Ingbert | Info | Anmeldung


­Relilab Impuls - das digitale Fortbildungsangebot am Freitagnachmittag, das nur eine Stunde Ihrer Zeit benötigt
Freitag | 08.09.2023 | 16:00 Uhr | ­Konfessionelle Kooperation in saarländischen Grundschulen | Info | Anmeldung (optional)
Freitag | 15.09.2023 | 16:00 Uhr | Das Tagebuch der Menschheit (2). Mit Christian Günther | Info | Anmeldung (optional)
Freitag | 22.09.2023 | 16:00 Uhr | ­www.religionen-entdecken.de - Die Kinderseite zum Recherchieren. Mit Moritz Müller | Info | Anmeldung (optional)
Freitag | 29.09.2023 | 16:00 Uhr | Portfolios zum Lebensweg in der Grundschule gestalten. Mit Selma Schwarzmüller | Info | Anmeldung (optional)


Öffmungszeiten des RPZ St. Ingbert
Mo, 10 bis 16 Uhr
Mi, 10 bis 16 Uhr
Fr, 10 bis 14 Uhr


Alle Fortbildungen des kommenden Schuljahres - sowohl digital als Relilab-Impuls als auch solche in kohlenstofflicher Präsenz - finden Sie wie immer auf unserer Seite www.rpz-igb.de. Eine digitale Anmeldung ist willkommen.
Ältere Reader der Modulfortbildungen (Religionsunterricht in 1./2./3./4. Schuljahr) sind überarbeitet und wieder verfügbar.


Kontakt
Telefon: 06794 34877
Mail: rpz.igb(at)nospamevkirchepfalz.de
Web: rpz-igb.de

Wo du uns findest
in St. Ingbert: Josefstaler Str. 22, 66386 St. Ingbert
E-Mail: rpz.igb(at)nospamevkirchepfalz.de
Webseite: rpz-igb.de

Büro und Bibliothek
06894 34877

Heller, Horst
Leiter des RPZ St. Ingbert
06894 34877
horst.heller@evkirchepfalz.de
Twitter: @silvestro3113
Blog: www.horstheller.de
Website des RPZ St. Ingbert


Koch, Uta
Büro und Medien im RPZ St. Ingbert
06894 34877
rpz.igb(at)nospamevkirchepfalz.de

Im Religionspädagogischen Zentrum findest du

  • Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht aller Schularten und Schulstufen. Diese kannst du ausleihen.
  • Wir helfen dir auf Wunsch gerne durch eine fachdidaktische Beratung.
  • Auch für dein Anliegen im Bereich der Organisation des Religionsunterrichts nehmen wir uns gerne Zeit.

Wir sind für alle Schularten zuständig.

Mi, 30.08., 11 Uhr bis 14:30 Uhr
Do, 31.08., 11 Uhr bis 14:30 Uhr
Fr, 01.09., 11 Uhr bis 14:30 Uhr
Mo, 04.09., 11 Uhr bis 14:30 Uhr
Di, 05.09.: geschlossen
Mi, 06.09., 11 Uhr bis 14:30 Uhr
Do, 07.09., 11 Uhr bis 14:30 Uhr
Fr, 08.09., 11 Uhr bis 14:30 Uhr
oder nach Vereinbarung

Ob eine Unterrichtsphase gelingt, hängt entscheidend von den Impulsen ab, die wir setzen. Aber was sind gute Impulse, die ins Weite führen? Eine Fortbildung in Präsenz im Schulreferat Heusweiler von 15:30 bis 18:00 Uhr

weiterlesen

Eine Einführung in den neuen saarländsicshen Lehrplan für die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Gymnasium, Berufsbildende Schule, Gemeinschaftsschule) von 9 bis 16 Uhr

weiterlesen

Die Fortbildung präsentiert sechs narrative Texte aus zehn Jahrhunderten zur Frage nach der religiösen Wahrheit und Toleranz. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II mit den entsprechenden Materialien. Eine Fortbildung in Präsenz von 15:30 bis 18 Uhr.

weiterlesen

Anders sein, sich selbst sein und füreinander da sein. Eine Fortbildung in Präsenz von 15:30 bis 18 Uhr

weiterlesen

An diesem Nachmittag kochen und genießen wir Gerichte aus biblischen Zeiten. Ein Workshop von 16 bis 19 Uhr

weiterlesen

8. Tag des Religionsunterricht Saar von 9 bis 16 Uhr

weiterlesen

Eine Präsenzveranstaltung im Schulreferat Heusweiler von 15:30 bis 18:00 Uhr

weiterlesen

Dieser Reli-Bogen beschäftigt sich mit der Frage nach der Kirche und den Konfessionen. Das Fortbildungsangebot richtet sich an alle Schulen. Besonders eingeladen sind alle Schulen, die Religion in konfessioneller Kooperation unterrichten.

weiterlesen

Eine Nachmittagsfortbildung mit Kantor Benjamin Chait und Alf Oskar Müller von 15:30 bis 17:30 Uhr

weiterlesen

Aus kleinen DHL-Paketen basteln wir gemeinsam Schaukästen.Während wir gemeinsam basteln, erzählen wir praxisnah, wie man sie im Unterricht mit wenig Aufwand einsetzen kann. Eine Fortbildungsveranstaltung in Präsenz von 15:30 bis 18 Uhr.

weiterlesen

Der "Tag für uns", früher "Religionslehrertag" genannt, will - in ökumenischer Offenheit - evangelische Religionslehrerinnen und Religionslehrer zusammenführen, ihre Gemeinschaft stärken und zugleich unterrichtliche Anregungen zu Ihrer Arbeit geben.

weiterlesen

Eine Vokationstagung von 04.10.2023, 9:00 Uhr bis 06.10.2023, 14:00 Uhr

weiterlesen

Die Gott im Spiel-Werkstatt "Lebenswege" gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Abschnitt auf Jonas Lebensweg mitzugehen.

weiterlesen

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Abiturtermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Am Beispiel des Lehrplanthemas „Mensch“ wird in die Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre eingeführt. Der Nachmittag hat den Charakter eines Abiturtrainings. Es besteht die Gelegenheit in der Bibliothek und Medienzentrale und…

weiterlesen

Im Schuljahr 2023/2024 bietet die Evangelische Kirche der Pfalz in Kooperation mit dem Bistum Speyer einen ökumenischen Ausbildungskurs „Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule“ an. Der Kurs besteht aus einem zweitägigen Theoriemodul und drei eintägigen Praxismodulen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Eine Godly Play-Einheit folgt einem festen Ritual aus Erzählen, einem Ergründungsgespräch zur Geschichte, einer kreativen Vertiefungsphase und einem kleinen gemeinsamen Fest. In einem Wechselspiel von eigenem Erleben, Reflexion und Information erhalten die Teilnehmenden Einblicke in das Konzept. Ein "Gott im Spiel"-Einführungstag von 9 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer.

weiterlesen

Eine Vokationstagung Frühjahr 2024

weiterlesen

Ein ökumenischer Studientag für pädagogische Fachkräfte und Religionslehrpersonen an Förderschulen von 9 bis 16 Uhr

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Godly Play/Gott im Spiel - ein zertifizierter Erzählkurs

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Eine Vokationstagung Herbst 2024

weiterlesen

Selma Schwarzmüller stellt ein Unterrichtsprojekt vor, in dem sie Portfolios zu Lebenswegen biblischer Personen und zu eigenen Lebenswegen erstellt hat. Eine digitale Fortbildung im Format Relilab Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser zweite Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Religionen und Weltanschauungen. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser dritte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Bibel. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Der Todesfall - die Sofortmaßnahmen - der Umgang mit dem Verlust. Was zu beachten war. Wo es Rat und Unterstützung gab. Ein Erfahrungsbericht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls vom 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Was unterrichte ich im vierten Schuljahr, wenn meine Schülerinnen und Schüler schon die Geschichte der Herberge, der Hirten und der Sterndeuter kennen? Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls vom 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser vierte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Gott. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser fünfte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Mensch. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Wo wohnt Gott? Mit Kindern theologisieren. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Kurzfilme im Religionsunterricht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Bilder und Geschichten aus dem Kuseler Musikantenland. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser sechste Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Ethik. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Die Weiterentwicklung des ökologischen Fußabdrucks und die Handlungskompetenz im Religionsunterricht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser siebte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Kirche und Christentum. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Der religionspädagogische Onlinekurs 2024 - vom 17.04. bis 15.05.2024

weiterlesen

War das was zwischen David und Batseba? Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Nach oben

Das Religionspädagogische Zentrum St. Ingbert ist ein Haus des Religionsunterrichts, in dem Fortbildung und Fachberatung ebenso stattfindet wie die Entwicklung von Publikationen für den Religionsunterricht aller Schularten. Landesfachkonferenzen, Arbeitsgruppen sind hier ebenso zu Gast wie Lehrplankommissionen und Vernetzungstreffen.

Wo wir arbeiten: Das RPZ ist zu Gast in der Alten Synagoge von St. Ingbert

Was wir anbieten: Wir erarbeiten und erproben Unterrichtsreihen für den Religionsunterricht, schwerpunktmäßig für Grundschule, Gemeinschaftsschule und Gymnasium.

Wir verleihen Lernboxen zu unseren Unterrichtsreihen mit allen Materialien.

Digitalität: Im RPZ St. Ingbert laufen die Fäden für die wöchentlichen relilab-Impulse zusammen. Sie sind Fortbildungen im Mikroformat, immer freitags von 16 bis 17 Uhr.

RU-Bee: Im RPZ St. Ingbert arbeiten wir mit an dem religionspädagogischen Magazin für alle Schulen im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz.

Im Wochenrhythmus blogt Horst Heller zu Fragen der Religionspädagogik, Musik und Italianità
horstheller.de