Du unterrichtest Religion in Kaiserslautern oder Umgebung? Dann bist du hier richtig. Willkommen!

Wo du uns findest
in Kaiserslautern: Unionstraße 1, 67657 Kaiserslautern
E-Mail: rpz.kaiserslautern(at)nospamevkirchepfalz.de
Webseite: rpz-kaiserslautern.de

Büro und Bibliothek
0631 3642-222

Glage, Nadine
Leiterin des RPZ Kaiserslautern ök
0631 3642-221
nadine.glage@evkirchepfalz.de
Blog: istbellajetztimhimmel.de/
Instagram: @reli.na.gla


Schwarzmüller, Stefan
Fortbildungsleiter Grundschule im Bistum Speyer
katholische Fachberatung im RPZ ök. Kaiserlslautern
0631 3642-023
rpz.oekumen.kl(at)evkirchepfalz.de


Resch, Christoph
Katholische Fachberatung
im RPZ Kaiserslautern ök.
0631 3642-023
rpz.oekumen.kl(at)nospamevkirchepfalz.de


Bienroth, Monika
Büro und Medien im
RPZ Kaiserslautern
0631 3642-222
rpz.kaiserslautern(at)nospamevkirchepfalz.de

Im Religionspädagogischen Zentrum findest du

  • Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht aller Schularten und Schulstufen. Diese kannst du ausleihen.
  • Wir helfen dir auf Wunsch gerne durch eine fachdidaktische Beratung.
  • Auch für dein Anliegen im Bereich der Organisation des Religionsunterrichts nehmen wir uns gerne Zeit.

Wir sind schwerpunktmäßig für Grundschulen und Realschulen plus zuständig.

Öffnungszeiten (Ausleihe und Fachberatung)
an Schultagen:
Mi, 14-17 Uhr
Fr,  13-16 Uhr
und nach Vereinbarung

in den Schulferien:
nach Vereinbarung

Eine Nachmittagsfortbildung für Lehrpersonen der Sekundarstufe I zu Fremdheit, achtsamem Miteinander und zum Konzept "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage". Eine Nachmittagsfortbildung von 15 bis 18 Uhr

weiterlesen

Wir etablieren ein Erzählcafé in gemütlicher Atmosphäre. Bei diesen ersten Erzählcafé wird es adventlich.

weiterlesen

Dieser Reli-Bogen beschäftigt sich mit der Frage nach der Kirche und den Konfessionen. Das Fortbildungsangebot richtet sich an alle Schulen. Besonders eingeladen sind alle Schulen, die Religion in konfessioneller Kooperation unterrichten.

weiterlesen

Nach oben

Eine Vokationstagung von 04.10.2023, 9:00 Uhr bis 06.10.2023, 14:00 Uhr

weiterlesen

Die Gott im Spiel-Werkstatt "Lebenswege" gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Abschnitt auf Jonas Lebensweg mitzugehen.

weiterlesen

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Abiturtermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Am Beispiel des Lehrplanthemas „Mensch“ wird in die Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre eingeführt. Der Nachmittag hat den Charakter eines Abiturtrainings. Es besteht die Gelegenheit in der Bibliothek und Medienzentrale und…

weiterlesen

Im Schuljahr 2023/2024 bietet die Evangelische Kirche der Pfalz in Kooperation mit dem Bistum Speyer einen ökumenischen Ausbildungskurs „Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule“ an. Der Kurs besteht aus einem zweitägigen Theoriemodul und drei eintägigen Praxismodulen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Eine Godly Play-Einheit folgt einem festen Ritual aus Erzählen, einem Ergründungsgespräch zur Geschichte, einer kreativen Vertiefungsphase und einem kleinen gemeinsamen Fest. In einem Wechselspiel von eigenem Erleben, Reflexion und Information erhalten die Teilnehmenden Einblicke in das Konzept. Ein "Gott im Spiel"-Einführungstag von 9 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer.

weiterlesen

Eine Vokationstagung Frühjahr 2024

weiterlesen

Ein ökumenischer Studientag für pädagogische Fachkräfte und Religionslehrpersonen an Förderschulen von 9 bis 16 Uhr

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Godly Play/Gott im Spiel - ein zertifizierter Erzählkurs

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Eine Vokationstagung Herbst 2024

weiterlesen

Nach oben

Diese Fortbildungsreihe macht sich in ökumenischer Zusammenarbeit auf die Suche nach den zentralen Inhalten und Kompetenzen des neuen evangelischen und des katholischen Lehrplans der Sekundarstufe I. Dieser zweite Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Religionen und Weltanschauungen. Eine Fortbildung im Format Relilab.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser dritte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Bibel. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Der Todesfall - die Sofortmaßnahmen - der Umgang mit dem Verlust. Was zu beachten war. Wo es Rat und Unterstützung gab. Ein Erfahrungsbericht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls vom 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Was unterrichte ich im vierten Schuljahr, wenn meine Schülerinnen und Schüler schon die Geschichte der Herberge, der Hirten und der Sterndeuter kennen? Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls vom 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser vierte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Gott. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser fünfte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Mensch. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Wo wohnt Gott? Mit Kindern theologisieren. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Kurzfilme im Religionsunterricht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Bilder und Geschichten aus dem Kuseler Musikantenland. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser sechste Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Ethik. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Die Weiterentwicklung des ökologischen Fußabdrucks und die Handlungskompetenz im Religionsunterricht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser siebte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Kirche und Christentum. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Der religionspädagogische Onlinekurs 2024 - vom 17.04. bis 15.05.2024

weiterlesen

War das was zwischen David und Batseba? Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Nach oben

Nach oben

Abonniere unseren Newsletter!

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Welche Worte verbinden Sie mit dem Wort Stille? "Empfundene Lautlosigkeit", "Abwesenheit jeglichen Geräusches", aber auch "Bewegungslosigkeit“... Das sind Begriffe, die wir kaum mit Schule in Verbindung bringen. Sie sind aber, wie wir wissen, wesentlich für ein gesundes Miteinander; aber auch für jeden Einzelnen wichtig. Vielleicht gerade deswegen blickt der Raum der Stille auf eine große Erfolgsgeschichte zurück. Viele Schulen haben sich ihren Raum der Stille in den Alltag geholt.

Stille ist in unserer Zeit zu einem seltenen Gut geworden und wird oftmals gemieden. Lärm kann eine willkommene Ablenkung sein. Ruhe zu erleben und wertzuschätzen ist ein Prozess, der angestoßen, erlernt und geübt werden will. Ist die Sehnsucht jedoch erst einmal geweckt, wird Stille zum Geschenk. Auch Kinder können dies erleben und genießen.

Der Raum der Stille kann dabei ein Ort der Begegnung sein. Als Kirche möchten Sie wie in diesem Anliegen unterstützen. Es ist uns wichtig, nicht nur finanziell Räume der Stille zu fördern, sondern auch in Fortbildungen aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche in die Stille einführt und begleitet werden können.

Möchten Sie einen Raum der Stille in Ihrer Schule einrichten? Dann kann Ihnen unsere neue Broschüre eine Hilfe sein: Link zur Broschüre

Weitere Informationen finden Sie in diesen Informationen und Arbeitshilfen

Hier geht es zu Nadine Glages religionspädagogischem Blog: https://istbellajetztimhimmel.de/