Du unterrichtest Religion in Kaiserslautern oder Umgebung? Dann bist du hier richtig. Willkommen!

Wo du uns findest
in Kaiserslautern: Unionstraße 1, 67657 Kaiserslautern
E-Mail: rpz.kaiserslautern(at)nospamevkirchepfalz.de
Webseite: rpz-kaiserslautern.de

Büro und Bibliothek
0631 3642-222

Nadine Glage
Leiterin des RPZ Kaiserslautern
0631 3642-221
nadine.glage(at)nospamevkirchepfalz.de
Blog: istbellajetztimhimmel.de/
Instagram: @reli.na.gla




Monika Bienroth
Büro und Medien im
RPZ Kaiserslautern
0631 3642-222
rpz.kaiserslautern(at)nospamevkirchepfalz.de

Im Religionspädagogischen Zentrum findest du

  • Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht aller Schularten und Schulstufen. Diese kannst du ausleihen.
  • Wir helfen dir auf Wunsch gerne durch eine fachdidaktische Beratung.
  • Auch für dein Anliegen im Bereich der Organisation des Religionsunterrichts nehmen wir uns gerne Zeit.

Wir sind schwerpunktmäßig für Grundschulen und Realschulen plus zuständig.

Öffnungszeiten (Ausleihe und Fachberatung)
an Schultagen:
Mi, 14-17 Uhr
Fr,  13-16 Uhr
und nach Vereinbarung

in den Schulferien:
nach Vereinbarung

Wird geladen...

Reli-Bogen 5 - Ostern neu erzählen

|RPZ Kaiserslautern

Unser neuer Relibogen gibt Impulse für eine lebendige, kindgerechte und fragende Annäherung an Ostern - mit Methoden, die sofort einsetzbar sind.

Nach oben

Wird geladen...

Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule

|Amt für Religionsunterricht

Ökumenischer Ausbildungskurs "Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule"

Godly Play - Einführungstag

|Amt für Religionsunterricht

Godly Play ist eine Form religiöser Bildung, die sich an der Pädagogik Maria Montessoris orientiert. Dieser Ansatz möchte Kinder (aber auch Erwachsene) befähigen, ihre religiöse Sprache zu entwickeln und fördert ihr selbständiges theologisches Denken.

Endgültige Bevollmächtigung im Fach Evangelische Religion

|Amt für Religionsunterricht

Eine dreitätige Vokationstagung befasst sich schwerpunktmäßig mit der inhaltlich-didaktischen Gestaltung des Religionsunterrichts und bietet eine Forum des Erfahrungsaustauschs über die Grenzen der Schularten hinweg.

Sie schließt mit der Übergabe der Vokationsurkunde.

Zielgruppe: Religionslehrerinnen und -lehrer mit zweiter Staatsprüfung

Zeit der Stille - Von der Bewegung in die Stille

|Amt für Religionsunterricht

"Von der Bewegung in die Stille" beschreibt einen Weg der Meditation und Achtsamkeit, der durch körperliche Aktivität zur inneren Ruhe und Konzentration führt.

Ökumenischer Studientag für pädagogische Fachkräfte und Religionslehrpersonen an Förderschulen

|Amt für Religionsunterricht

Ein-Klang… Klangerleben mit allen Sinnen.

Das gemeinsame Arbeiten mit Klang und Musik ermöglicht ein vielfältiges Erleben. Es macht Spaß, ist basale Stimulation und unterstützt so die Entwicklung (z. B. sensorische Integration und Sprache).

Queer in der Schule

|findet statt
|Amt für Religionsunterricht
Sie verwenden andere Pronomen, tragen nicht-binäre Namen oder leben in Geschlechtsrollen, die nicht ihrem biologischen Geschlecht entsprechen – queere Jugendliche sind heute an jeder Oberstufe anzutreffen. Viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert: Wie gehe ich respektvoll damit um? Was sind meine rechtlichen Pflichten?   Unsere ganztägige Fortbildung bietet Orientierung: Erfahrungsaustausch unter…

Zeit der Stille - Von der Bewegung in die Stille

|Amt für Religionsunterricht

"Von der Bewegung in die Stille" beschreibt einen Weg der Meditation und Achtsamkeit, der durch körperliche Aktivität zur inneren Ruhe und Konzentration führt.

Endgültige Bevollmächtigung im Fach Evangelische Religion

|Amt für Religionsunterricht

Eine dreitätige Vokationstagung befasst sich schwerpunktmäßig mit der inhaltlich-didaktischen Gestaltung des Religionsunterrichts und bietet eine Forum des Erfahrungsaustauschs über die Grenzen der Schularten hinweg.

Sie schließt mit der Übergabe der Vokationsurkunde.

Zielgruppe: Religionslehrerinnen und -lehrer mit zweiter Staatsprüfung

Nach oben

Wird geladen...

KI ist angekommen – aber ungleich verteilt / theologische Anmerkungen zu einer Revolution

|digitale Veranstaltungen

Der Workshop setzt sich fundiert, kritisch und praxisnah mit den Grundlagen, Chancen und Grenzen von KI im schulischen Alltag auseinander.

Antifeminismus auf Social Media

|digitale Veranstaltungen

In der Fortbildung wird zunächst ein Einblick in antifeministische Diskurse und Akteur_innen gegeben.

Heilig und sinnlich? Sexualethik im Neuen Testament

|digitale Veranstaltungen

Der Vortrag möchte Impulse für eine biblisch fundierte Sexualethik bieten, die Menschen darin stärkt, ihr Recht auf leibliche Freuden sowie auf körperliche Unversehrtheit zu vertreten.

Unterrichtspraktisches Projekt "Prophetische Podcasts"

|digitale Veranstaltungen

In diesem Impuls wird ein unterrichtspraktischer Baustein für Klasse 7/8 vorgestellt, in dem Schüler:innen ausgehend vom Propheten Amos eigene prophetische Podcasts entwickeln.

Präsentation ReliNetz

|digitale Veranstaltungen

ReliNetz ist eine neue modular gegliederte Digitalplattform für den Religionsunterricht in der Grundschule.

Neue Kurzfilme im Religionsunterricht

|digitale Veranstaltungen

Thomas Altmayer ist Medienpädagoge und leitet den Medienladen Saarbrücken. Er stellt Neuigkeiten aus dem elsässichen Filmfestival Augenblick vor, die für den Religionsunterricht interessant sind.

Wir werden dich mehrfach im Jahr über unsere Fortbildungen, auch über geänderte Termine, spannende Unterrichtshilfen und aktuelle Entwicklungen unterrichten.

Klicke links auf das Bild, um dich zum Newsletter anzumelden.

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Welche Worte verbinden Sie mit dem Wort Stille? "Empfundene Lautlosigkeit", "Abwesenheit jeglichen Geräusches", aber auch "Bewegungslosigkeit“... Das sind Begriffe, die wir kaum mit Schule in Verbindung bringen. Sie sind aber, wie wir wissen, wesentlich für ein gesundes Miteinander; aber auch für jeden Einzelnen wichtig. Vielleicht gerade deswegen blickt der Raum der Stille auf eine große Erfolgsgeschichte zurück. Viele Schulen haben sich ihren Raum der Stille in den Alltag geholt.

Stille ist in unserer Zeit zu einem seltenen Gut geworden und wird oftmals gemieden. Lärm kann eine willkommene Ablenkung sein. Ruhe zu erleben und wertzuschätzen ist ein Prozess, der angestoßen, erlernt und geübt werden will. Ist die Sehnsucht jedoch erst einmal geweckt, wird Stille zum Geschenk. Auch Kinder können dies erleben und genießen.

Der Raum der Stille kann dabei ein Ort der Begegnung sein. Als Kirche möchten Sie wie in diesem Anliegen unterstützen. Es ist uns wichtig, nicht nur finanziell Räume der Stille zu fördern, sondern auch in Fortbildungen aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche in die Stille einführt und begleitet werden können.

Hier geht es zu Nadine Glages religionspädagogischem Blog: https://istbellajetztimhimmel.de/

Das Amt stellt sich vor - Klick auf die Waben!