Das Zweigbüro Zweibrücken organisiert und führt Fortbildungen für deinen Religionsunterricht durch und bietet dir auf Wunsch eine religionspädagogische Fachberatung. Eine Materialausleihe ist nicht möglich.

Wo du das Büro findest
in Zweibrücken: Johann-Schwebel-Str. 16, 66482 Zweibrücken
E-Mail: rpz.zweibruecken(at)nospamevkirchepfalz.de
Telefon: 06332 16256

Günther, Christian
Evangelische Fachberatung
im Religionspädagogischen Zweigbüro Zweibrücken,
06332 16256
rpz.zweibruecken(at)nospamevkirchepfalz.de
Website des RPZ Zweibrücken

nach Vereinbarung

Wird geladen...

Relibogen 4: Die Frage nach verantwortlichem Handeln in der Welt

|RPZ Zweibrücken

Wir fragen uns: Was bedeutet es, (k)ein sicheres Zuhause zu haben? Lasst uns gemeinsam erarbeiten, wie wir Zuwendung und Sicherheit in unseren Klassenräumen anbahnen und fördern können!

Nach oben

Wird geladen...

#miteinander: Wir planen das neue Schuljahr

|Amt für Religionsunterricht

>miteinander

… das Schuljahr planen.

… Religionsunterricht gestalten.

… Herausforderungen des Schulalltags begegnen.

Wir treffen uns in lockerer Runde im RPZ in Speyer und planen gemeinsam das neue Schuljahr.

Albert Schweitzer als Moderator der Völker

|RPZ Speyer

Albert Schweitzer ist eine schillernde Figur mit vielen Facetten.

Endgültige Bevollmächtigung im Fach evangelische Religion

|Vokationstagung

Eine dreitätige Vokationstagung befasst sich schwerpunktmäßig mit der inhaltlich-didaktischen Gestaltung des Religionsunterrichts und bietet eine Forum des Erfahrungsaustauschs über die Grenzen der Schularten hinweg.

Sie schließt mit der Übergabe der Vokationsurkunde.

Zielgruppe: Religionslehrerinnen und -lehrer mit zweiter Staatsprüfung

Zeit der Stille: Kreativ-meditative Methoden

|Amt für Religionsunterricht

Eine kleine Zeit der Stille im Schulalltag tut Körper, Geist und Seele gut. Neben klassischen Meditationsformen können auch kreative Methoden zu Konzentration und innerer Ruhe führen.

Der neue Lehrplan SEK I im Unterricht

|Fachberatung Gymnasien / Konferenz

Seit zwei Jahren gilt in Rheinland-Pfalz der neue Lehrplan für die Sekundarstufe I.

Hey Gody Play! Eine „Master-Erzählung“ zum Vertrautwerden mit Godly Play

|Amt für Religionsunterricht

Die "Master-Erzählung" spielt mit vielen Elementen, die in Godly Play immer wieder auftauchen: Erde, Sand, die Gleichnis-Schachtel, Jesus… Die "Master-Erzählung" will Lust und Appetit machen auf mehr – und sie hilft, sich auf Godly Play einzulassen.

Hey, Godly Play!

|Amt für Religionsunterricht

Die "Godly Play-Werkstatt" hat einen neuen Namen: Hey, Godly Play!

Sei dabei, wenn wir eine Godly Play- oder Gott im Spiel-Geschichte erleben, ergründen und miteinander feiern. Danach haben wir Zeit für einen vielfältigen Austausch. Dieses Mal dreht sich alles um die wunderschöne Geschichte vom ADVENT. Meldet euch an und erlebt den Spirit von Godly Play!

Zeit der Stille: Kreativ-meditative Methoden

|Amt für Religionsunterricht

Eine kleine Zeit der Stille im Schulalltag tut Körper, Geist und Seele gut. Neben klassischen Meditationsformen können auch kreative Methoden zu Konzentration und innerer Ruhe führen.

Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule

|Amt für Religionsunterricht

Ökumenischer Ausbildungskurs "Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule"

Nach oben

Wird geladen...

Präsentation Relinetz

|digitale Veranstaltungen

ReliNetz ist eine neue modular gegliederte Digitalplattform für den Religionsunterricht in der Grundschule.

500 Jahre Bauernkrieg

|digitale Veranstaltungen

Vor 500 Jahren fand der Bauernkrieg statt. Hier verbanden sich soziale Forderungen nach einer gerechten Gesellschaft mit Ideen der Reformation.

Die Botschaft Jesu nach der Bergpredigt

|digitale Veranstaltungen

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium eignet sich hervorragend, um grundlegende spirituelle und ethische Haltungen des (matthäischen) Jesus sowie der christlichen Tradition kennenzulernen und zu reflektieren.

Erniedrigte Mahlzeit

|digitale Veranstaltungen

Das Thema Niedrigkeit/Demut als Ansatzpunkt der Ethik Jesu, dargestellt an neutestamentlichen Mahlberichten

Unterrichtspraktisches Projekt "Prophetische Podcasts"

|digitale Veranstaltungen

In diesem Impuls wird ein unterrichtspraktischer Baustein für Klasse 7/8 vorgestellt, in dem Schüler:innen ausgehend vom Propheten Amos eigene prophetische Podcasts entwickeln.

Aktueller Newsletter