Ein Angebot wie ein Regenbogen: Das RPZ in Kusel

50 Jahre Amt für Religionsunterricht: Die Angebote des RPZ Kusel auf einen Blick - von der Fachberatung mit den Schwerpunkten Förderschule und Inklusion über den Instagram-Kanal bis zu den Veranstaltungen in Kusel.

Wir sind das Team in Kusel und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch.

... gerne möchten wir Ihnen das Religionspädagogische Zentrum in Kusel etwas näher vorstellen. An das RPZ in Kusel ist die Fachberatung für den Religionsunterricht an Förder- und Schwerpunktschulen angegliedert. Unsere Fachberatung zielt demnach schwerpunktmäßig auf die Gestaltung eines ganzheitlichen Religionsunterrichts. Getreu dem didaktischen Dreischritt erleben, erfahren, handeln ist es uns angesichts der Heterogenität, der Sie tagtäglich in ihren Lerngruppen begegnen, ein Anliegen, die Themen Individualisierung und Differenzierung sowie Elementarisierung als begleitendes Beratungsprinzip einfließen zu lassen. Zu Beginn der Ausbildung oder als Berufseinsteiger*innen stehen Sie möglicherweise vor der Frage Wie pack` ich´s an? Auch in diesem Falle sind Sie bei uns gut beraten. Wir haben die nötigen Lehr- und Lernpläne sowie verschiedenste Lehrwerke vor Ort, die Ihnen sicher eine erste Orientierung, auch hinsichtlich der Gestaltung Ihres Unterrichts bieten. Für eine ganzheitliche Umsetzung einer Einheit in Ihrem Religionsunterricht, verfügen wir über eine Vielzahl an Materialien (ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe, Lernkisten, Bodentücher, biblische Erzählfiguren, Legematerialien u.v.m.), die Sie bei uns ausleihen können.

Als Teil der kirchlichen Begleitstruktur für den Evangelischen Religionsunterricht unterstützen, beraten und begleiten wir Sie gerne dabei, Ihren eigenen Weg für die inhaltliche und methodisch-didaktische Gestaltung Ihres Religionsunterrichts zu entdecken. In unserer Bibliothek finden Sie eine bunte Vielfalt an Literatur zu religionspädagogischen und fachdidaktischen Anliegen für den Religionsunterricht in der Primarstufe und im Bereich der Sekundarstufen I und II. Unsere Fortbildungsangebote zielen darauf, Ihnen Impulse, Ideen, Inhalte und die nötigen Werkzeuge für die tägliche Unterrichtspraxis an die Hand zu geben. Wir möchten gerne einen Beitrag dazu leisten, dass Sie Ihren Religionsunterricht unter Einbezug der Lebenswelt Ihrer Schüler*innen ansprechend und lebendig gestalten können.

Zu unseren Kund*innen zählen neben Lehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen auch pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Pfarrer*innen, Gemeindereferent*innen und viele mehr.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch im RPZ und unterstützen Sie gerne bei der Arbeit in Ihrem pädagogischen Kontext.

Wo du uns findest
in Kusel: Lehnstr. 16, 66869 Kusel
E-Mail: rpz.kusel(at)nospamevkirchepfalz.de
im Web: rpz-kusel.de

Büro und Bibliothek
06381 6304

Stolz-Kipper, Sandra
Leiterin des RPZ Kusel
Fachberaterin für Förderschulen
06381 6304
sandra.stolz(at)nospamevkirchepfalz,de
Website des RPZ Kusel


Brechter, Caroline
Büro und Medien im RPZ Kusel
06381 6304
caroline.brechter(at)nospamevkirchepfalz.de oder
rpz.kusel(at)nospamevkirchepfalz.de

Sandra Stolz
06381 6304
sandra.stolz(at)nospamevkirchepfalz.de

Büro und Bibliothek
06381 6304
Caroline Brechter
rpz.kusel(at)nospamevkirchepfalz.de
oder
caroline.brechter(at)nospamevkirchepfalz.de

 

Im Religionspädagogischen Zentrum findest du

  • Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht aller Schularten und Schulstufen. Diese kannst du ausleihen.
  • Wir helfen dir auf Wunsch gerne durch eine fachdidaktische Beratung.
  • Auch für dein Anliegen im Bereich der Organisation des Religionsunterrichts nehmen wir uns gerne Zeit.

Wir sind schwerpunktmäßig für Förderschulen, Grundschulen und Inklusion zuständig.

Öffnungszeiten (Ausleihe und Fachberatung)
an Schultagen:
Di, 11-17 Uhr
Do,11-17 Uhr
und nach Vereinbarung

in den Schulferien:
nach Vereinbarung

Wird geladen...

Raum der Stille - schulinterne Fortbildung I

|RPZ Kusel
Raum der Stille - schulinterne Fortbildung I

#miteinander: Wir planen das neue Schuljahr!

|RPZ Kusel

>miteinander

… das Schuljahr planen.

… Religionsunterricht gestalten.

… Herausforderungen des Schulalltags begegnen.

Wir treffen uns in lockerer Runde im RPZ in Kusel und planen gemeinsam das neue Schuljahr.

#miteinander: Wir planen das neue Schuljahr!

|RPZ Kusel

>miteinander

… das Schuljahr planen.

… Religionsunterricht gestalten.

… Herausforderungen des Schulalltags begegnen.

Wir treffen uns in lockerer Runde im RPZ in Kusel und planen gemeinsam das neue Schuljahr.

Jesus für Kleine

|RPZ Kusel

Ziel der "Jesus für Kleine"-Module ist es, Grundschüler*innen die Geschichte von Jesus von Nazareth nahe zu bringen, mit ihnen zu lernen, wie sie von Jesus Christus profitieren können und zu erfahren, wie stärkend die Ausübung christlicher Praktiken sein kann.

Reli-Bogen 4: Die Frage nach verantwortlichem Handeln in der Welt

|RPZ Kusel

Wir fragen uns: Was bedeutet es, (k)ein sicheres Zuhause zu haben? Lasst uns gemeinsam erarbeiten, wie wir Zuwendung und Sicherheit in unseren Klassenräumen anbahnen und fördern können!

Komm, ich erzähl dir eine Geschichte... RPZ Café "Die Verkündigung an Maria"

|RPZ Kusel

Eine Geschichte - erzählt nach der Methode der Religionspädagogischen Praxis. Die Tage sind kürzer, die Abende länger. Zeit, um Geschichten zu erzählen und Geschichten zu lauschen.

Nach oben

Wird geladen...

Studienfahrt Neapel

|Amt für Religionsunterricht
Studienfahrt: Religion, Kultur und dolce vita Sechs Tage am Golf von Neapel Ausschließlich für ARU SP (RPZ-Leiter und Fachberater)

#miteinander: Wir planen das neue Schuljahr

|Amt für Religionsunterricht

>miteinander

… das Schuljahr planen.

… Religionsunterricht gestalten.

… Herausforderungen des Schulalltags begegnen.

Wir treffen uns in lockerer Runde im RPZ in Speyer und planen gemeinsam das neue Schuljahr.

Albert Schweitzer als Moderator der Völker

|RPZ Speyer

Albert Schweitzer ist eine schillernde Figur mit vielen Facetten.

Endgültige Bevollmächtigung im Fach evangelische Religion

|Vokationstagung

Eine dreitätige Vokationstagung befasst sich schwerpunktmäßig mit der inhaltlich-didaktischen Gestaltung des Religionsunterrichts und bietet eine Forum des Erfahrungsaustauschs über die Grenzen der Schularten hinweg.

Sie schließt mit der Übergabe der Vokationsurkunde.

Zielgruppe: Religionslehrerinnen und -lehrer mit zweiter Staatsprüfung

Zeit der Stille: Kreativ-meditative Methoden

|Amt für Religionsunterricht

Eine kleine Zeit der Stille im Schulalltag tut Körper, Geist und Seele gut. Neben klassischen Meditationsformen können auch kreative Methoden zu Konzentration und innerer Ruhe führen.

Der neue Lehrplan SEK I im Unterricht

|Fachberatung Gymnasien / Konferenz

Seit zwei Jahren gilt in Rheinland-Pfalz der neue Lehrplan für die Sekundarstufe I.

Hey Gody Play! Eine „Master-Erzählung“ zum Vertrautwerden mit Godly Play

|Amt für Religionsunterricht

Die "Master-Erzählung" spielt mit vielen Elementen, die in Godly Play immer wieder auftauchen: Erde, Sand, die Gleichnis-Schachtel, Jesus… Die "Master-Erzählung" will Lust und Appetit machen auf mehr – und sie hilft, sich auf Godly Play einzulassen.

Hey, Godly Play!

|Amt für Religionsunterricht

Die "Godly Play-Werkstatt" hat einen neuen Namen: Hey, Godly Play!

Sei dabei, wenn wir eine Godly Play- oder Gott im Spiel-Geschichte erleben, ergründen und miteinander feiern. Danach haben wir Zeit für einen vielfältigen Austausch. Dieses Mal dreht sich alles um die wunderschöne Geschichte vom ADVENT. Meldet euch an und erlebt den Spirit von Godly Play!

Zeit der Stille: Kreativ-meditative Methoden

|Amt für Religionsunterricht

Eine kleine Zeit der Stille im Schulalltag tut Körper, Geist und Seele gut. Neben klassischen Meditationsformen können auch kreative Methoden zu Konzentration und innerer Ruhe führen.

Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule

|Amt für Religionsunterricht

Ökumenischer Ausbildungskurs "Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule"

Nach oben

Wird geladen...

Präsentation Relinetz

|digitale Veranstaltungen

ReliNetz ist eine neue modular gegliederte Digitalplattform für den Religionsunterricht in der Grundschule.

500 Jahre Bauernkrieg

|digitale Veranstaltungen

Vor 500 Jahren fand der Bauernkrieg statt. Hier verbanden sich soziale Forderungen nach einer gerechten Gesellschaft mit Ideen der Reformation.

Die Botschaft Jesu nach der Bergpredigt

|digitale Veranstaltungen

Die Bergpredigt im Matthäusevangelium eignet sich hervorragend, um grundlegende spirituelle und ethische Haltungen des (matthäischen) Jesus sowie der christlichen Tradition kennenzulernen und zu reflektieren.

Erniedrigte Mahlzeit

|digitale Veranstaltungen

Das Thema Niedrigkeit/Demut als Ansatzpunkt der Ethik Jesu, dargestellt an neutestamentlichen Mahlberichten

Abonniere unseren Newsletter!

Wir werden dich mehrfach im Jahr über unsere Fortbildungen, auch über geänderte Termine, spannende Unterrichtshilfen und aktuelle Entwicklungen unterrichten.

Klicke links auf das Bild, um dich zum Newsletter anzumelden.