Wir sind das Team in Kusel: Caroline Brechter (rechts) und Sandra Stolz-Kipper. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch.

... gerne möchten wir Ihnen das Religionspädagogische Zentrum in Kusel etwas näher vorstellen. An das RPZ in Kusel ist die Fachberatung für den Religionsunterricht an Förder- und Schwerpunktschulen angegliedert. Unsere Fachberatung zielt demnach schwerpunktmäßig auf die Gestaltung eines ganzheitlichen Religionsunterrichts. Getreu dem didaktischen Dreischritt erleben, erfahren, handeln ist es uns angesichts der Heterogenität, der Sie tagtäglich in ihren Lerngruppen begegnen, ein Anliegen, die Themen Individualisierung und Differenzierung sowie Elementarisierung als begleitendes Beratungsprinzip einfließen zu lassen. Zu Beginn der Ausbildung oder als Berufseinsteiger*innen stehen Sie möglicherweise vor der Frage Wie pack` ich´s an? Auch in diesem Falle sind Sie bei uns gut beraten. Wir haben die nötigen Lehr- und Lernpläne sowie verschiedenste Lehrwerke vor Ort, die Ihnen sicher eine erste Orientierung, auch hinsichtlich der Gestaltung Ihres Unterrichts bieten. Für eine ganzheitliche Umsetzung einer Einheit in Ihrem Religionsunterricht, verfügen wir über eine Vielzahl an Materialien (ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe, Lernkisten, Bodentücher, biblische Erzählfiguren, Legematerialien u.v.m.), die Sie bei uns ausleihen können.

Als Teil der kirchlichen Begleitstruktur für den Evangelischen Religionsunterricht unterstützen, beraten und begleiten wir Sie gerne dabei, Ihren eigenen Weg für die inhaltliche und methodisch-didaktische Gestaltung Ihres Religionsunterrichts zu entdecken. In unserer Bibliothek finden Sie eine bunte Vielfalt an Literatur zu religionspädagogischen und fachdidaktischen Anliegen für den Religionsunterricht in der Primarstufe und im Bereich der Sekundarstufen I und II. Unsere Fortbildungsangebote zielen darauf, Ihnen Impulse, Ideen, Inhalte und die nötigen Werkzeuge für die tägliche Unterrichtspraxis an die Hand zu geben. Wir möchten gerne einen Beitrag dazu leisten, dass Sie Ihren Religionsunterricht unter Einbezug der Lebenswelt Ihrer Schüler*innen ansprechend und lebendig gestalten können.

Zu unseren Kund*innen zählen neben Lehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen auch pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Pfarrer*innen, Gemeindereferent*innen und viele mehr.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch im RPZ und unterstützen Sie gerne bei der Arbeit in Ihrem pädagogischen Kontext.

Wo du uns findest
in Kusel: Lehnstr. 16, 66869 Kusel
E-Mail: rpz.kusel(at)nospamevkirchepfalz.de
im Web: rpz-kusel.de

Büro und Bibliothek
06381 6304

Sandra Stolz
Leiterin des RPZ Kusel
Fachberaterin für Förderschulen
06381 6304
sandra.stolz(at)nospamevkirchepfalz,de
Website des RPZ Kusel


Brechter, Caroline
Büro und Medien im RPZ Kusel
0681 6304
caroline.brechter(at)nospamevkirchepfalz.de oder
rpz.kusel(at)nospamevkirchepfalz.de

Sandra Stolz
06381 6304
sandra.stolz(at)nospamevkirchepfalz.de

Büro und Bibliothek
06381 6304
Caroline Brechter
rpz.kusel(at)nospamevkirchepfalz.de
oder
caroline.brechter(at)nospamevkirchepfalz.de

 

Im Religionspädagogischen Zentrum findest du

  • Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht aller Schularten und Schulstufen. Diese kannst du ausleihen.
  • Wir helfen dir auf Wunsch gerne durch eine fachdidaktische Beratung.
  • Auch für dein Anliegen im Bereich der Organisation des Religionsunterrichts nehmen wir uns gerne Zeit.

Wir sind schwerpunktmäßig für Förderschulen, Grundschulen und Inklusion zuständig.

Öffnungszeiten (Ausleihe und Fachberatung)
an Schultagen:
Di, 11-17 Uhr
Do,11-17 Uhr
und nach Vereinbarung

in den Schulferien:
nach Vereinbarung

Anders sein, sich selbst sein und füreinander da sein. Eine Fortbildung in Präsenz von 15 bis 18 Uhr

weiterlesen

Ein Märchen - erzählt nach der Methode der Religionspädagogischen Praxis. Eine Fortbildung im Format RPZ-Café von 17 Uhr bis 18:30 Uhr

weiterlesen

Dieser Reli-Bogen beschäftigt sich mit der Frage nach der Kirche und den Konfessionen. Das Fortbildungsangebot richtet sich an alle Schulen. Besonders eingeladen sind alle Schulen, die Religion in konfessioneller Kooperation unterrichten.

weiterlesen

Eine Nachmittagsfortbildung für Lehrpersonen der Sekundarstufe I zu Fremdheit, achtsamem Miteinander und zum Konzept "Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage". Eine Fortbildung in Präsenz von 15 bis 18 Uhr

weiterlesen

Eine Vokationstagung von 04.10.2023, 9:00 Uhr bis 06.10.2023, 14:00 Uhr

weiterlesen

Die Gott im Spiel-Werkstatt "Lebenswege" gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Abschnitt auf Jonas Lebensweg mitzugehen.

weiterlesen

Diese Veranstaltung ist ein Angebot für Kolleginnen und Kollegen, die für die nächsten Abiturtermine mündliche Prüfungen vorzubereiten haben. Am Beispiel des Lehrplanthemas „Mensch“ wird in die Grundlagen der mündlichen Prüfung im Fach Evangelische Religionslehre eingeführt. Der Nachmittag hat den Charakter eines Abiturtrainings. Es besteht die Gelegenheit in der Bibliothek und Medienzentrale und…

weiterlesen

Im Schuljahr 2023/2024 bietet die Evangelische Kirche der Pfalz in Kooperation mit dem Bistum Speyer einen ökumenischen Ausbildungskurs „Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule“ an. Der Kurs besteht aus einem zweitägigen Theoriemodul und drei eintägigen Praxismodulen. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Eine Godly Play-Einheit folgt einem festen Ritual aus Erzählen, einem Ergründungsgespräch zur Geschichte, einer kreativen Vertiefungsphase und einem kleinen gemeinsamen Fest. In einem Wechselspiel von eigenem Erleben, Reflexion und Information erhalten die Teilnehmenden Einblicke in das Konzept. Ein "Gott im Spiel"-Einführungstag von 9 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer.

weiterlesen

Eine Vokationstagung Frühjahr 2024

weiterlesen

Ein ökumenischer Studientag für pädagogische Fachkräfte und Religionslehrpersonen an Förderschulen von 9 bis 16 Uhr

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Godly Play/Gott im Spiel - ein zertifizierter Erzählkurs

weiterlesen

Ein ökumenischer Ausbildungskurs in Kooperation der Evangelischen Kirche der Pfalz mit dem Bistum Speyer. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

weiterlesen

Eine Vokationstagung Herbst 2024

weiterlesen

Diese Fortbildungsreihe macht sich in ökumenischer Zusammenarbeit auf die Suche nach den zentralen Inhalten und Kompetenzen des neuen evangelischen und des katholischen Lehrplans der Sekundarstufe I. Dieser zweite Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Religionen und Weltanschauungen. Eine Fortbildung im Format Relilab.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser dritte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Bibel. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Der Todesfall - die Sofortmaßnahmen - der Umgang mit dem Verlust. Was zu beachten war. Wo es Rat und Unterstützung gab. Ein Erfahrungsbericht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls vom 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Was unterrichte ich im vierten Schuljahr, wenn meine Schülerinnen und Schüler schon die Geschichte der Herberge, der Hirten und der Sterndeuter kennen? Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls vom 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser vierte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Gott. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser fünfte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Mensch. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Wo wohnt Gott? Mit Kindern theologisieren. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Kurzfilme im Religionsunterricht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Bilder und Geschichten aus dem Kuseler Musikantenland. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser sechste Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Ethik. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Die Weiterentwicklung des ökologischen Fußabdrucks und die Handlungskompetenz im Religionsunterricht. Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Anlässlich des neuen Lehrplans für den evangelischen Religionsunterricht macht sich diese Fortbildungsreihe ökumenisch auf die Suche nach den entscheidenden Inhalten und Kompetenzen in der Sekundarstufe I. Dieser siebte Impuls beschäftigt sich mit dem Themenbereich Kirche und Christentum. Eine Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16:15 bis 17:15 Uhr.

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr.

weiterlesen

Der religionspädagogische Onlinekurs 2024 - vom 17.04. bis 15.05.2024

weiterlesen

War das was zwischen David und Batseba? Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Eine Unterrichtsreihe für die Grundschule (Schwerpunkt 3./4. Schuljahr). Eine Online-Fortbildung im Format Relilab-Impuls von 16 bis 17 Uhr

weiterlesen

Nach oben

Abonniere unseren Newsletter!