Die "Konferenz der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien, Gesamtschulen und Realschule plus im Bereich der Evangelische Kirche der Pfalz" ist eine Gemeinschaft und Interessensvertretung der Unterrichtenden in dieser Schulart. Du unterrichtest an einer dieser Schularten, und suchst Kolleginnen und Kollegen für einen Austausch oder fragst nach Möglichkeiten eines guten Religionsunterrichts? Dann bist du hier richtig. Willkommen!

Der Beirat der Konferenz ist das von der Konferenz gewählte Leitungsgremium. Der Beirat plant und organisiert die Veranstaltungen der Konferenz, hält Kontakt zu den Konferenzteilnehmenden und vertritt die Interessen der Konferenz gegenüber Dritten. Die Mitglieder des Beirats (v.l.n.r.):

Tobias Christmann (Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal)
Heike Kurzendörfer (Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen)
Heide-Inge Günther (Leibniz-Gymnasium Neustadt)
Anke Habermeyer (IGS Waldfischbach-Burgalben)
Anke Lind (Ernst-Bloch-Gesamtschule Ludwigshafen)
Gabriele Dunkel-Hirmer (Edith-Stein-Gymnasium Speyer)
Silke Berg (Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim)
Andreas Kohlstruck (Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim)

Christmann, Tobias
Vorsitzender der Konferenz
tobias.christmann@evkirchepfalz.de
Instagram: @tobchristmann
Website der Konferenz

Die Konferenz als ehrenamtlich getragene Gemeinschaft evangelischer Religionslehrer*innen lebt vom Engagement ihrer Mitglieder. Ihre Arbeit orientiert sich an den Interessen, Fragen und Bedürfnissen ihrer Mitglieder und stimmt ihre Angebote daraufhin ab.

Wir bieten …

  • ein Forum des kollegialen Austauschs von Erfahrungen, Ideen, Informationen und Material rund um Schule und Religionsunterricht.
  • eine offene Gemeinschaft von Kolleginnen und Kollegen, die die Begegnungen und das Miteinander bei der Konferenz als menschlich wohltuend und bereichernd erleben.
  • ein an den Bedürfnissen ihrer Mitglieder orientiertes Fortbildungsangebot für den Religionsunterricht.
  • eine Interessensvertretung für evangelische Religionslehrer*innen und das Fach Evangelische Religion gegenüber staatlichen und kirchlichen Stellen.
  • Informationen über neue Entwicklungen, rechtliche Fragen oder interessante Angebote in Sachen Religionsunterricht.
  • die Vermittlung kompetenter Ansprechpartner bei unterrichtlichen, rechtlichen oder sonstigen Fragen.

 

Endgültige Bevollmächtigung im Fach Ev. Religion

Eine Vokationstagung im Herbst 2025

Nach Abschluss der Zweiten Ausbildungsphase benötigt die Lehrkraft die endgültige Bevollmächtigung, wenn sie die Zweite Staatsprüfung erfolgreich abgelegt hat und mit Religionsunterricht an einer Schule beauftragt wurde. Diese endgültige Vocation wird von der Landeskirche erteilt, auf deren Gebiet die Schule liegt. Die  Vokationstagung befasst sich schwerpunktmäßig mit der inhaltlich-didaktischen Gestaltung des Religionsunterrichts und bietet eine Forum des Erfahrungsaustauschs über die Grenzen der Schularten hinweg. Sie schließt mit der Übergabe der Vokationsurkunde. Zielgruppe: Religionslehrerinnen und -lehrer mit zweiter Staatsprüfung Veranstalter: Amt für Religionsunterricht Speyer. Detaillierte Informationen zur kirchlichen Bevollmächtigung (Voctio) finden Sie auf www.religionsunterrichtpfalz.de.
Dort sind auch die erforderlichen Anmeldeformulare eingestellt. Gerne können Sie sich die Anmeldeforumlare aus VEWA hochladen. Bei persönlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Kirchenrat Thomas Niederberger, Telefonnummer: 06232/667-114 oder an Frau Nicole Gehrmann, Telefonnummer: 06232/667-115. Anmeldungen (unbedingt erforderlich!) zu den Vokationstagungen bitte per Mail mit den Antragsunterlagen an: religionsunterricht(at)nospamevkirchepfalz.de

von Mittwoch, 24.09.2025, 9 Uhr bis Freitag,  25.09.2025, 14 Uhr

Referentin/Referenten
Nadine Glage
Michael Landgraf

Leitung
Michael Landgraf

Gast
Thomas Niederberger, Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an religionsunterricht(at)evkirchepfalz.de.
eVEWA  EFWI: 25E110001

Endgültige Bevollmächtigung im Fach Ev. Religion

Eine Vokationstagung im Herbst 2025

Nach Abschluss der Zweiten Ausbildungsphase benötigt die Lehrkraft die endgültige Bevollmächtigung, wenn sie die Zweite Staatsprüfung erfolgreich abgelegt hat und mit Religionsunterricht an einer Schule beauftragt wurde. Diese endgültige Vocation wird von der Landeskirche erteilt, auf deren Gebiet die Schule liegt. Die  Vokationstagung befasst sich schwerpunktmäßig mit der inhaltlich-didaktischen Gestaltung des Religionsunterrichts und bietet eine Forum des Erfahrungsaustauschs über die Grenzen der Schularten hinweg. Sie schließt mit der Übergabe der Vokationsurkunde. Zielgruppe: Religionslehrerinnen und -lehrer mit zweiter Staatsprüfung Veranstalter: Amt für Religionsunterricht Speyer. Detaillierte Informationen zur kirchlichen Bevollmächtigung (Voctio) finden Sie auf www.religionsunterrichtpfalz.de.
Dort sind auch die erforderlichen Anmeldeformulare eingestellt. Gerne können Sie sich die Anmeldeforumlare aus VEWA hochladen. Bei persönlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Kirchenrat Thomas Niederberger, Telefonnummer: 06232/667-114 oder an Frau Nicole Gehrmann, Telefonnummer: 06232/667-115. Anmeldungen (unbedingt erforderlich!) zu den Vokationstagungen bitte per Mail mit den Antragsunterlagen an: religionsunterricht(at)nospamevkirchepfalz.de

von Mittwoch, 24.09.2025, 9 Uhr bis Freitag,  25.09.2025, 14 Uhr

Referentin/Referenten
Nadine Glage
Michael Landgraf

Leitung
Michael Landgraf

Gast
Thomas Niederberger, Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an religionsunterricht(at)evkirchepfalz.de.
eVEWA  EFWI: 25E110001

Nach oben

Endgültige Bevollmächtigung im Fach Ev. Religion

Eine Vokationstagung im Herbst 2025

Nach Abschluss der Zweiten Ausbildungsphase benötigt die Lehrkraft die endgültige Bevollmächtigung, wenn sie die Zweite Staatsprüfung erfolgreich abgelegt hat und mit Religionsunterricht an einer Schule beauftragt wurde. Diese endgültige Vocation wird von der Landeskirche erteilt, auf deren Gebiet die Schule liegt. Die  Vokationstagung befasst sich schwerpunktmäßig mit der inhaltlich-didaktischen Gestaltung des Religionsunterrichts und bietet eine Forum des Erfahrungsaustauschs über die Grenzen der Schularten hinweg. Sie schließt mit der Übergabe der Vokationsurkunde. Zielgruppe: Religionslehrerinnen und -lehrer mit zweiter Staatsprüfung Veranstalter: Amt für Religionsunterricht Speyer. Detaillierte Informationen zur kirchlichen Bevollmächtigung (Voctio) finden Sie auf www.religionsunterrichtpfalz.de.
Dort sind auch die erforderlichen Anmeldeformulare eingestellt. Gerne können Sie sich die Anmeldeforumlare aus VEWA hochladen. Bei persönlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Kirchenrat Thomas Niederberger, Telefonnummer: 06232/667-114 oder an Frau Nicole Gehrmann, Telefonnummer: 06232/667-115. Anmeldungen (unbedingt erforderlich!) zu den Vokationstagungen bitte per Mail mit den Antragsunterlagen an: religionsunterricht(at)nospamevkirchepfalz.de

von Mittwoch, 24.09.2025, 9 Uhr bis Freitag,  25.09.2025, 14 Uhr

Referentin/Referenten
Nadine Glage
Michael Landgraf

Leitung
Michael Landgraf

Gast
Thomas Niederberger, Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz

Ihre Anmeldung richten Sie bitte an religionsunterricht(at)evkirchepfalz.de.
eVEWA  EFWI: 25E110001

Nach oben

Kennst du schon Relilab, das Netzwerk für religiöses Lehren und Lernen unter dem Vorzeichen der Digitalität und die Regionalgruppe Pfalz-Saar?